Reportage
Zusammenschluss ARA Wartau / ARA Sargans 02|2023

Mit Hochdruck am Leitungsbau

Wenn in Wartau quer durch Wohngebiete, an stark befahrenen Strassen und entlang von Bahngleisen insgesamt 11 Kilometer Leitungen verlegt werden, hat dies ein Ziel: das gesamte Abwasser der Vieldörfergemeinde in die neu um- und ausgebaute ARA Sargans zu transportieren, wo es mit modernster Technik gereinigt werden kann. – Für die Marty-Bautrupps eine Aufgabe zwischen Pressbohrung und Panzersperren.

Auf den ersten Blick gibt es auf der Baustelle gegenüber des Pumpwerks Seidenbaum in Trübbach vor allem eines: viel Platz. Doch die weiten, grünen Felder im Hintergrund täuschen. «Wir arbeiten hier sehr nahe an den Gleisen und der Fahrleitung der SBB-Trasse. Das erfordert strenge Sicherheitsauflagen, die wir hier unbedingt einhalten müssen», erklärt Projektleiter Philipp Heeb ernst, als er die beiden Startgruben vor Ort inspiziert. Die eine davon wird gerade erst vorbereitet. Während Vorarbeiter Christian Lenherr mit dem Bagger entlang von pink leuchtenden Bodenmarkierungen Spundwände gekonnt und vorsichtig in die Erde treibt, gibt ihm sein Kollege Vitalii mit Handzeichen Bescheid, ob der Winkel auch passt. Ist die Baugrube erst ausgehoben und fertig eingerichtet, wird hier mittels Pressbohrung unterhalb der SBB-Trasse das Rohr für sämtliche technischen Leitungen verlegt, die für die Steuerung der Druckleitung erforderlich sind.

In der zweiten Baugrube, keine 20 Meter davon entfernt, ist man schon erheblich weiter. Es ist der Ort, von dem jene Leitung zum gegenüberliegenden Pumpwerk Seidenbaum gebohrt wird, durch die später das gesamte Wartauer Abwasser Richtung ARA Sargans fliessen wird. Hanspeter Eggenberger montiert gerade mehrere Messprismen an den Spundwänden der am Boden und in Bohrrichtung bereits ausbetonierten Startgrube. «Das sind wichtige Messpunkte für den Geometer, der jene Koordinaten ermittelt, nach denen wir dann unsere Pressbohrmaschine exakt einrichten können», erklärt der 42-jährige Marty-Vorarbeiter. Man ist gut im Zeitplan, denn schon heute wird das gesamte dafür nötige Inventar mit zwei LKWs angeliefert.

Kurze Zeit später leuchtet es bereits rot auf der Zufahrtsbrücke oberhalb der SBB-Gleise: Ein erster, schwer beladener Marty-LKW bringt Kompressor, Materialcontainer, die 3 Meter langen Stahlrohre sowie die Bohrschnecken. Vorsichtig wird die Lieferung abgeladen und feinsäuberlich nach Verwendungszweck gestapelt. Dem geeichten Bohrprofi Hanspeter huscht ein Lächeln über das Gesicht, als er den massiven Pressbohrkopf begutachtet und seine Funktionsweise beschreibt: «Mit dem geht es dann unterhalb der SBB-Trasse Richtung Pumpwerk. Durch die Löcher kann das Erdmaterial hinter den Bohrkopf transportiert werden. Und wenn es die Geologie erfordert, können wir mit unserer Bohrmaschine sogar schlagen.»

Wie aufs Stichwort biegt der zweite LKW um die Ecke. Auf seiner Ladefläche befindet sich die Pressbohranlage FE 2500. Eine alte Bekannte für Hanspeter, hat er mit dem 6,2 Tonnen schweren Gerät doch erst kürzlich im St. Galler Kantonsspital besonders heikle Bohrungen erfolgreich durchführen können. Nachdem auch diese wertvolle Fracht vollständig abgeladen ist, klettert Elias Reist mit Leica-Messgerät und Hilti-Bohrer in die Startgrube, um letzte Handgriffe vorzunehmen: Er kontrolliert die exakten Koordinaten für die exakte Positionierung der tonnenschweren Maschine und markiert noch einen Fluchtpunkt. Mit der eigentlichen Bohrung will man hier allerdings erst morgen beginnen. Eine gute Gelegenheit, auch andere, spannende Bauabschnitte des 11 Kilometer langen Druckleitungsbaues zu besuchen.

Keine fünf Minuten zu Fuss entfernt, werden gerade vier, bereits vorgeschweisste Rohrleitungen verlegt. «Die meisten Strecken graben wir dafür konventionell mit Bagger. In die Erde kommen neben den zwei schwarzen Druckleitungen für das Abwasser mit einem Durchmesser von je 250 mm auch zwei deutlich kleinere, weisse Kabelschutzrohre. In diesen wird alles verlegt, was es für die Steuerung und die sonstige Kommunikation braucht», erklärt Projektleiter Philipp Heeb. An einer vor Wind und Wetter etwas geschützteren Stelle entlang des Grabens fällt ein weinrot glänzendes Rohrteil auf, an dem sich gerade ein Marty-Arbeiter mit langen Schraubenschlüsseln zu schaffen macht. «Das ist ein sogenannter Rohrreinigungskasten», verrät Philipp. «Sollte die Druckleitung im Verlauf einmal verstopft sein, kann man an einer solchen Stelle die Leitung öffnen und entweder eine Kamera zur Diagnose oder gleich einen Molch zur Reinigung einsetzen. Wir montieren insgesamt 13 solcher Rohrreinigungskästen entlang der gesamten Leitungslänge», erklärt der 31-jährige Oberrieter.

Nur wenige Schritte weiter sind die Grabungsarbeiten erst am Beginn. Lediglich die oberste Bodenschicht ist abgezogen und markiert so den Grabungs- und späteren Leitungsverlauf. «Wir nennen das Abhumusieren. Dabei wird lediglich Bodenmaterial der Klasse A – also das Gras und die Humusschicht direkt darunter – abgetragen. Direkt unterhalb folgt dann die Klasse B. Und den ganzen restlichen, noch tiefer liegenden Aushub, der verwurzelt oder mit Steinen durchzogen ist, bezeichnet man mit C. Bei Grabungsarbeiten trennen wir diese drei Bodenarten aufgrund ihrer weiteren Verwendung oder Entsorgung sehr genau, indem wir für jede einzelne Klasse eigene Haufen anlegen,» gewährt der Tiefbau-Experte auch Einblicke in den sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Der sonnig-milde Herbsttag wirft heute irgendwie auch ein entspanntes Licht auf das, was an heiklen Bauphasen bereits hinter dem erfahrenen Projektleiter und seinem Team liegt. «Speziell der Leitungsbau innerorts oder etwa auch über einige hundert Meter direkt an sehr befahrenen Strassen, die wir dafür zeitweise einseitig sperren mussten, war schon recht anspruchsvoll», gesteht Philipp. Für echte Schwierigkeiten bei den Grabungsarbeiten entlang der SBB-Trasse sorgte bisher eigentlich nur eine überraschende Entdeckung. «Auf Höhe eines kleinen Militärbunkers stiessen wir plötzlich auf Unmengen von Beton, den wir erst recht mühsam wegspicken mussten: Es waren die Fundamente für dort vorgesehene Panzersperren», lächelt der Marty-Projektleiter. Aber selbst diese werden letztlich nicht verhindern, dass spätestens Ende 2023 das Schmutzwasser von ganz Wartau nur mehr eine Marschrichtung kennen wird: die ARA Sargans.

Zum Projekt

Zusammenschluss ARA Wartau / ARA Sargans

Auftraggeber: Politische Gemeinde Wartau 
Projektleiter: Philipp Heeb

Ausführung Arbeiten:

  • Etappe 1: Juni 2022 bis Mai 2023
  • Etappe 2: Juni 2023 bis Dezember 2023
  • geplante Vollinbetriebnahme Gesamtnetz: Dezember 2023

Eckdaten (u.a.):

  • 11 km Gesamtlänge Druckleitung
  • 25 km verlegte Kabelschutzrohre
  • 3 Pressbohrungen (20 bis 40 m Länge, u.a. auch Unterquerung SBB-Trasse)

Weitere Einblicke

Reportage
Porträt Christian Eggenberger 07|2024

Aus dem Leben eines MARTY-Urgesteins

Im Jahr 1982 begann Christian Eggenberger bei MARTY als Saisonarbeiter. Mit ihm und Seniorchef Werner Marty zählte das Unternehmen damals gerade einmal fünf Mitarbeiter. Heute, mehr als vier Jahrzehnte später, ist «der Chrigel» selbst im FAR-Ruhestand noch immer ab und zu während der Sommermonate auf Baustellen tätig. Wir haben ihn an einem dieser Arbeitstage begleiten dürfen.

Weiterlesen

Reportage
Druckleitung Stegenquellen Mels 10|2023

Leitungsbau am Limit

Ein Gelände mit 45 Grad Gefälle und nur wenige Monate Zeit: nicht so einfache Rahmenbedingungen für die dringend notwendige Erneuerung einer Druckleitung des Elektrizitäts- u. Wasserwerks (EW) Mels, welche die Sarganserländer Gemeinde sowohl mit Trinkwasser als auch Strom versorgt. Dank professioneller Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen konnten die dafür nötigen Arbeiten wie geplant im September 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Zusammenfassung eines bemerkenswerten Projekts.

Weiterlesen